Anfang Juni ist klartext-blog.de online gegangen – ein Projekt des Niedersächsischen Kultusministeriums, bei dem wir Schüler anregen wollen, über Themen zu schreiben, die sie interessieren. Auch die Vernetzung der langsam wachsenden Zahl von Online-Schülerzeitungen ist ein Ziel des Blogs. Schaut doch mal drauf: klartext-blog.de
Kategorie: Zeitung in der Schule
Neuer Workshop: Frischer Wind für die Schülerzeitung

Foto: Juliane Pflugmacher
Eine Schülerzeitung ist das ideale Medium, um die ersten journalistischen Gehversuche zu unternehmen. Die Pressegesetze geben Jugendlichen weitgehende publizistische Freiheit, die sie verantwortungsvoll nutzen sollten.
Wie können Lehrer die Arbeit einer Schülerzeitung begleiten, fördern und die Qualität sichern? Wie organisiert man eine Redaktion? Welches sind die wichtigsten gesetzlichen Vorschriften? Der Workshop bietet einen Querschnitt durch die vielfältigen Herausforderungen, die sich einem Beratungslehrer / einer Beratungslehrerin für Schülerzeitungen stellen.
Medienkunde für Lehrer/innen
Findet in der Schule eine systematische Medienbildung statt? Wer genau hinsieht, wird diese Frage vermutlich in vielen Fällen verneinen müssen. Was nicht heißt, dass es nicht eine große Zahl engagierter Lehrer gibt, die auf dem Gebiet Erhebliches leisten. Aber einen Medienbildungsplan, an dem sich alle Fächer aktiv beteiligen, sucht man meistens vergeblich.
Zusammen mit der Medienpädagogin Petra Schepers habe ich versucht, im „Handbuch Medienkunde” einen Überblick über die wichtigsten medialen Erscheinungsformen von der Tageszeitung bis zum Hörspiel zu geben – herausgekommen sind 232 Seiten Medienwissen und Anregungen für den Unterricht. Etwa 60 Arbeitsblätter und eine CD mit Hör- und Filmbeispielen runden das Werk ab.
Es soll ein Buch für die Praxis sein, für alle Fächer und viele Unterrichtssituationen. Es gibt auch ein paar Anregungen, wie man in der Schule zu mehr Abstimmung in der Medienbildung kommen könnte. Vielleicht kann so ein Buch ja auch etwas dazu beitragen. Initiatoren sind der Westermann Verlag und das Schulportal der F.A.Z., fazschule.net
Lüneburg liest Zeitung
Ein vorbildliches Projekt: Bei „Zeitungsleser – Weltentdecker“ erarbeiten Studierende und Lehrer gemeinsam Konzepte zur Leseförderung mit der Tageszeitung. Anschließend werden die Konzepte in 26 Schulklassen erprobt, die Lüneburger Landeszeitung liefert dazu für einige Wochen aktuelle Ausgaben an die Schulen. Mit einem kleinen Workshop durfte ich das Projekt der Leuphana Universität ergänzen und hatte viel Spaß dabei. Ein Zeitungsbericht in der Landeszeitung enthält weitere Informationen.
Seminar „Was mit Zeitung machen“

Tageszeitungen lassen sich ausgezeichnet für den Unterricht verwenden. Mit ein paar guten Ideen und ein paar Zeitungen werden Schüler zum Lesen angeregt und können sich – ihren eigenen Interessen folgend – selbst eine Zeitung zusammenstellen. Am einfachsten ist es, eine Wandzeitung zu erstellen.
Zu diesem Thema fand am 21.11.2011 eine Lehrerfortbildung an der Akademie für Leseförderung statt.
Siehe auch: Workshops/Vorträge auf dieser Website
Passend hierzu auch die Oktober-Ausgabe der Zeitschrift DEUTSCHUNTERRICHT zum Thema „Medien – Macht – Meinung“.